kurz erklärt: Klettersteig für Anfänger. Ein Guide für Einsteiger
Das Thema Klettersteig wird immer beliebter. Doch kann ein Klettersteig für Anfänger erst mal etwas kompliziert und erschlagend wirken. Was ist denn ein Klettersteig und was braucht man als Anfänger auf einem Klettersteig? Kurzum, egal ob das Thema Schwierigkeitsgrade, Ausrüstung oder allgemeine Tipp in diesem Beitrag findest du jede Menge Tipps um mit Klettersteigen anzufangen.
Keine Sorge in diesem kurzen Guide für Anfänger erfährst du alles, was du wissen musst.
Was ist ein Klettersteig?
Ein Klettersteig ist ein Kletterweg oder ein Abschnitt am Fels, welcher mit Ketten, Stahlseil, Stahlstiften, Eisenstiften oder Klammern zusätzlich abgesichert ist. Kurzum, ein Kletterabschnitt, welcher durch zusätzliche Sicherungen zugänglicher und sicherer gemacht wurde. Übrigens hört man im Zusammenhang mit Abschnitten am Berg immer wieder die Formulierung, dass ein Abschnitt „versichert“ ist. Das heißt natürlich nicht, dass irgendeine Versicherung am Berg greift, es geht viel mehr um die Sicherungsmaßnahmen durch Stahlkabel oder Ähnliches.
Im Zusammenhang mit Klettersteig hört man auch immer wieder Via Ferrata. Denn dies ist die italienische Bezeichnung für Klettersteige.
Übrigens heißt Via Ferrata übersetzt Eisenweg. Eigentlich eine ziemlich treffende Bezeichnung. Damit nicht langweilig wird, gibt es allein in der Alpenregion etwa 1000 Klettersteige, davon entfallen gut 500 auf Österreich. Wie du siehst, ist das Thema Klettersteig eine Outdooraktivität, welche sich immer größerer Beliebtheit erfreut. Also keine Sorge, ein Klettersteig für Anfänger sollte sich also auf jeden Fall finden lassen.
Welche Ausrüstung braucht man für einen Klettersteig?
Damit am Klettersteig auch wirklich alles sicher abläuft, benötigst du natürlich eine spezielle Ausrüstung. Auch wenn dir ein Klettersteig sehr leicht vorkommt solltest du immer, immer, immer deine Sicherungsausrüstung tragen und benutzen. Denn immerhin übst du dich so im Einsatz der Sicherungsausrüstung und kannst sicherer und schneller mit ihr umgehen, wenn du mal auf einem schwereren Klettersteig unterwegs bist.
Doch was braucht man denn nun für Ausrüstung?
Klettersteigset
Ehe du dich auf einen Klettersteig begeben kannst, benötigst du ein Klettersteigset.
Denn das Klettersteigset ist nicht nur das Herzstück deiner Ausrüstung, sondern auch der Teil der Ausrüstung, den du am meisten benutzen wirst. Kurz gesagt, die Aufgabe des Klettersteigsets ist es, dich bzw. deinen Klettergurt mit den Sicherungen am Fels zu verbinden. Dafür wird das Klettersteigset mit einem Ankerstich an deiner Einbindeschlaufe verbunden.
An deinem Set befindet sich ein Bandfalldämpfer. Dabei handelt es sich um ein kleines ausgeklügeltes System, um im Falle eines Sturzes deinen Sturz abzufedern. Das heißt, auch, der Bandfalldämpfer ist nur für den Notfall gedacht. Dies gilt auch für deine Sicherungsausrüstung im Klettersteig generell. Denn im Bestfall wird deine gesamte Ausrüstung während des Klettersteiggehens nicht belastet.
Hinter dem Bandfalldämpfer befinden sich zwei elastische Arme mit Karabinern. Diese nutzt du, um dich am Klettersteig zu sichern. Dabei ist es besonders wichtig, immer mit mindestens einem der Karabiner befestigt zu sein.
Wie genau du mit deinem Klettersteig umgehst, erfährst du in einem anderen Beitrag.
Mein Kaufratgeber für Klettersteigsets
Mein Kaufratgeber für Kletterhelme
Ein Kletterhelm erfüllt am Klettersteig besonders eine Aufgabe, er schützt vor Steinschlag.
Doch gerade bei einem Klettersteig für Anfänger sieht man immer wieder Menschen ohne Helm. Denn fälschlicherweise gehen viele bei einem Klettersteig für Anfänger davon aus, dass die Gefahr zu stürzen nicht besonders hoch ist.
Das ist zwar richtig, doch der Helm soll viel mehr bei einem Steinschlag von oben als bei einem Sturz schützen. Und gerade bei Klettersteigen kommt es besonders oft zu Steinschlägen. Wenn jemand vor bzw. über dir auf dem Klettersteig ist, kann schnell mal versehentlich ein Stein losgetreten werden. Mit festen Bergstiefeln geht das natürlich schneller als mit einem feinen Kletterschuh.
Unterschätze also niemals die Gefahr von Steinschlägen und trage immer einen Helm!
Anfangs kann es natürlich auch immer wieder vorkommen, dass du noch etwas abgelenkt mit der Bedienung deiner restlichen Ausrüstung und dem korrekten setzen deiner Füße bist und beim nach oben klettern mit deinem Kopf an die nächste Leiterstufe oder einen vorstehenden Felsen knallst. Kurzum, dein Kopf ist wichtiger als deine Frisur.
Klettergurt
Den Klettergurt benötigst du, um dein Klettersteigset an deinem Körper zu befestigen. Jedoch ist für den Klettersteig kein besonderer Klettergurt nötig. Du kannst also einfach den gleichen Klettergurt wie beim Klettern in der Halle nutzen.
Dabei muss der Gurt nicht mal besonders gemütlich sein, da du im Gegensatz zum Klettern eher selten Belastung auf dem Gurt haben solltest und nicht regelmäßig „im Gurt sitzt“. Auch Materialschlaufen oder ein besonders ausgeklügeltes System zum Einstellen des Klettergurtes ist beim Klettersteig für Anfänger absolut nicht nötig.
Aus diesem Grund empfehle ich dir ein möglichst günstiges Modell zu kaufen, wenn du den Klettergurt wirklich nur für Klettersteige nutzen willst. Anders sieht es natürlich auch wenn du den Gurt zum Sportklettern verwenden willst.
Mein Kaufratgeber für Klettergurte
Kaufratgeber für Klettersteighandschuhe
Handschuhe
Natürlich sind Handschuhe beim Klettersteig nicht unbedingt pflicht.
Doch ein Halbfinger Handschuh schont deine Hänge vor den rauen Stahlseilen aus denen, wenn du Pech hast auch mal einzelne (sehr spitze!) Stränge rausstehen. Daher empfehle ich nicht nur bei einem Klettersteig für Anfänger die Nutzung von Halbfingerhandschuhen.
So hast du einfach weniger mit schmerzenden Händen zu schaffen und natürlich auch länger Freude auf dem Klettersteig. Sofern du gerade erst mit dem Klettersteig gehen anfängst kannst du dir erstmal mit günstigen Arbeitshandschuhen für ein paar Euro aus dem Baumarkt helfen.
Doch wenn du regelmäßig unterwegs bist solltest du dir früher oder später richtige Handschuhe für deinen neuen Sport anschaffen. Übrigens, damit du nicht im Dschungel an Auswahl von Klettersteighandschuhen untergehst haben wir dir einen Kaufratgeber zusammen gestellt.
Schuhe
Ein Klettersteig ist kein Ort für Sneaker. Ganz einfach! Auf einem Via Ferrata und egal ob der Klettersteig für Anfänger oder Profis ist, sind feste Schuhe pflicht. Im Bestfall eignen sich feste Wanderschuhe, Bergstiefel, Scrambling Schuhe oder Zustiegsschuhe für den Gang auf einem Klettersteig. Denn zu meinen benötigst du einen guten Grip auf dem Fels und zum anderen willst du eine feste Sohle, damit bequem und lange auf schmalen, spitzen Stellen oder Stahlstiften stehen kannst.
Rastschlinge
Eine Rastschlinge dient, wie der Name schon sagt, zum Rasten am Klettersteig. Grundsätzlich ist es möglich, das eigene Klettersteigset zum Rasten zu nutzen. Doch davon würde ich dir abraten. Die Arme des Klettersteigsets dehnen sich ein ganzes Stück. Somit wird es schwer, wieder nah an die Wand zu kommen. Aus diesem Grund solltest du mit einer Bandschlinge und einem Schraubkarabiner eine Rastschlinge bauen. Wie das genau geht, erklären wir dir in einem anderen Beitrag.
Übrigens ist es ein Mythos, dass der Bandfalldämpfer an deinem Klettersteigset einfach auslöst, wenn du ihn belastest. In der Regel ist ein Gewicht von Rund 130 kg nötig, um den Bandfalldämpfer auszulösen. Daher musst du dir keine Sorgen machen, zu empfehlen ist eine unnötige Belastung des Dämpfers, aber dennoch nicht!
Welche Schwierigkeitsgrade gibt es am Klettersteig für Anfänger, Fortgeschrittene & Profis
Leider gibt es in vielen Ländern eigene Bewertungssysteme für Klettersteige. Doch im deutschsprachigen Raum findest du nur zwei fast analog verwendbare Systeme zur Bestimmung der Schwierigkeitsgrade. Die Schall (Österreich) und die Hüsler (Deutschland) Skala. Der Hauptunterschied ist die Einteilung in Buchstaben von A – E bei Schall und in Zahlen von K1 – K6 bei der deutschen Hüsler Skala.
In einem anderen Beitrag sind wir genauer auf die Schwierigkeitsgrade von Klettersteigen und die entsprechenden Skalen eingegangen. Daher hier nur eine kurze Information für Anfänger.
Wenn du einen Klettersteig für Anfänger suchst, solltest du dich auf die Schwierigkeitsgrade A / B bzw. K1 / K2 konzentrieren. Schließlich willst du dich erst mal an Klettersteige gewöhnen und den Umgang mit der Sicherungsausrüstung üben. Daher bringt es dir gar nichts, dich in deinen Fähigkeiten zu überschätzen. Denn eine Selbstüberschätzung ist gerade am Berg eine sehr gefährliche Sache. Erstens kann man meistens nur in eine Richtung gehen, wenn man auf dem Klettersteig unterwegs ist. Zweitens kann man einen Klettersteig fast nie „abbrechen“. Das heißt, du musst meist durch den gesamten Klettersteig durch, wenn du einmal angefangen hast.
Also Obacht!
Klettersteige für Anfänger: Eine kleine Checklist
So, dann schauen wir mal ob wir an alles gedacht haben. Bevor du auf deinen ersten Klettersteig für Anfänger gehst solltest du folgende Checklist abhaken können.
Allgemeines
Ausrüstung
Wo findet mann einen Klettersteig für Anfänger
Wenn du nun auf den Geschmack gekommen bist und deinen ersten Klettersteig absolvieren willst, fragst du dich natürlich, wo finde ich einen geeigneten Klettersteig für Anfänger. Abschließend möchte ich dir also noch ein Portal an die Hand geben, auf dem du ein umfangreiches Verzeichnis von Klettersteigen in Europa findest.
Verzeichnis auf Klettersteige.de
Natürlich gibt es noch mehr Klettersteige in Deutschland und dem Rest Europas. Doch mit diesem Verzeichnis hast du einen ganz guten Anfang. Dennoch ist auch in diesem Fall google eine gute Alternative, um den richtigen Klettersteig für Anfänger zu finden.
Hinterlasse einen Kommentar