Notice: Uninitialized string offset: 19 in /usr/www/users/wanderrt/wp-content/plugins/fusion-builder/shortcodes/fusion-table.php on line 119
Fernwandern in Deutschland – Der Rheinsteig
Für viele fällt im Jahr 2020 der Jakobsweg oder andere Wanderurlaube im Ausland ins Wasser? Wegen der aktuellen Lage geht es dir genauso? Oder du hast einfach so Lust, den Rhein von seiner schönsten Seite kennenzulernen? Dann erfährst du hier alles über den Rheinsteig und warum dieser Fernwanderweg eine echte Empfehlung ist.
Allgemeines zum Rheinsteig
Der Rheinsteig feiert in diesem Jahr sein 15. jähriges Jubiläum. Aber auch wegen der aktuellen Reiseverbote ist der Rheinsteig in diesem Jahr einen extra Blick Wert.
Doch schauen wir uns erstmal die Fakten zum Rheinsteig an.
- Länge: 320 km
- Start: Bonn
- Ziel: Wiesbaden
- Etappen: 21
- Höhenmeter: 11700 m
Die 21 Etappen sind die offiziellen angedachten Etappen. Aber ich persönlich rate dir bei guter Fitness und wenn du den Weg z.B. als Vorbereitung für den Jakobsweg nutzt, diverse Etappen zusammen zu legen. Deshalb empfehle ich dir 14 Etappen für falls du dich fit und wandererprobt fühlst. Aber dazu später mehr.
Auf Grund seinen hohen Anteilen über Waldwege, Wanderpfade und eine ausgezeichnete Beschilderung wurde der Rheinsteig schon ein Jahr nach seiner Eröffnung zum „schönsten Wanderweg Deutschlands“ gewählt. Außerdem hat der Rheinsteig das Prädikat „Premiumwanderweg“. Weil das nicht reicht, zählt er außerdem zu den „Top Trails of Germany“. Weil der Rheinsteig ein Gemeinschaftsprojekt der Länder Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Hessen ist, ist die ausgezeichnete Ausschilderung der Strecke und sogar der zuwege ab den Bahnhöfen und Parkplätzen entlang der Route absolut nicht verwunderlich.
Mitunter nimmt der Rheinsteig es sich zur Philosophie, schmale Pfade mit einer Gehspur von bis zu einem Meter zu priorisieren. Außerdem wird darauf geachtet, möglichst abwechslungsreich zu wandern und Strecken auf Asphalt und nahe Straßen zu vermeiden. Deshalb ist die Landschaft absichtlich abwechslungsreich und kurvenreich gewählt. Das heißt Abschnitte in Städten und Dörfern sind bewusst kurz und repräsentativ gehalten.
Hotline und Image Film
Übrigens gibt es zum Rheinsteig eine offizielle Hotline durch die Romantischer Rhein Tourismus GmbH (0261-97 38 47 0)
Außerdem findest du auf dem YouTube Kanal von Top Trails of Germany einen ausgezeichneten Image Film über den Rheinsteig. Also, falls du dir einen ersten Eindruck über den Rheinsteig machen willst ist dieser genau richtig. Aber sei gewarnt, irgendwie ist der Film auch – wie bei Trailern so oft – ein Spoiler.
Navigation auf dem Rheinsteig
Übrigens, trotz der Länge von 360km, vieler Abzweigungen und häufig schmaler Wege hat man es schwer, sich auf dem Rheinsteig zu verlaufen. Denn entlang der Strecke findet man immer wieder das Rheinsteig Symbol, insgesamt etwa 8000. Ein weißes R auf blauem Grund. Das stilisierte R steht hier natürlich für den Rhein und auch die geschwungene weiße Linie soll den Verlauf des Flusses darstellen. Auf der gesamten Strecke sind mir keine Lücken in der Beschilderung aufgefallen und es war auch ohne Navigation oder Karte immer sehr leicht dem Weg zu folgen.
Zuwege zum Rheinsteig
Weil der Weg in der Regel nicht direkt an Bahnhöfen und Parkplätzen verläuft, gibt es das blaue Rheinsteig Symbol auch in Gelb. Mit dieser Markierung werden die zuwege zum eigentlichen Verlauf zuverlässig und übersichtlich gekennzeichnet.
Hierdurch kann man seine Karte, Kompass, Navi oder Komoot App getrost zu Hause lassen und wird immer den richtigen Weg finden. Eine so vorbildliche Beschilderung habe ich mir schon auf manchen Wanderwegen gewünscht.
An und Abreise
Der Rhein als einer der bekanntesten und wirtschaftlich wichtigsten Flüße in Deutschland ist infrastrukturell sehr gut ausgebaut. So kannst du alle Etappenziele sehr gut mit der Bahn (RB27, RE8, SE10,) und stellenweise auch mit Bussen erreichen. Speziell im Bereich zwischen Bonn und Koblenz kannst du alle Orte ohne umzusteigen erreichen.
Dadurch ist auch gewährleistet, dass du bei einer Anreise mit dem Auto in wenigen Minuten wieder am Ausgangspunkt zurück bist. Zwischen den offiziellen Etappen liegen häufig nur 2 – 3 Haltestellen mit dem Zug. Parkplätze in Bahnhofsnähe gibt es fast überall reichlich und die Zuwege zum Startpunkt sind immer gut markiert.
Verlauf der Strecke
Der Rheinsteig beginnt in Bonn und führt euch durch 4 Regionen rechtsrheinisch bis nach Wiesbaden. Dabei beginnst du gleich im Siebengebirge, wanderst durch das untere ins obere Mittelrheintal und dann schließlich in die Rheingau Region. Hier siehst du den gesamten Streckenverlauf.
Weil du fast durchgängig auf felsigem Waldboden und schmalen Wegen unterwegs bist, empfehle ich dir ausreichend stabile Wanderschuhe, um gegen Wegrutschen und umknicken zu schützen. Ganz speziell solltest du im Herbst auf rutschfestes Schuhwerk achten. Hier lauern durch nasses Laub auf den steinigen Passagen immer wieder Stolperfallen.
Trotz seiner Schönheit ist der Weg nicht immer leicht zu wandern. Denn der Name Rheinsteig ist treffend gewählt. Mit über 10.000 Höhenmetern verlangt er auch auf kürzeren Abschnitten immer wieder eine gute Kondition und stabile Knie. Während deiner Reise wirst du immer wieder Berge überqueren, nur um ins nächste Dorf hinab zu steigen und den nächsten Berg zu erklimmen. Zwar ist dies speziell im Sommer sehr anstrengend, doch die unzähligen Aussichtspunkte über den Rhein werden dich ausreichend belohnen.
Etappen (Offiziell)
Offiziell besteht der Rheinsteig aus 21 Etappen. Diese liegen zwischen ca. 9 und 23 km pro Etappe. Schauen wir uns zuerst einmal die offiziellen Etappen an.
Etappe | Von | Nach | KM | Rauf | Runter |
1 | Bonn | Königswinter | 22,1 | 580 | 440 |
2 | Königswinter | Bad Honnef | 16,1 | 630 | 710 |
3 | Bad Honnef | Linz | 18,5 | 510 | 570 |
4 | Linz | Bad Hönningen | 13,8 | 400 | 390 |
5 | Bad Hönningen | Leutersdorf | 16,6 | 590 | 510 |
6 | Leutersdorf | Rengsdorf | 19,3 | 510 | 390 |
7 | Rengsdorf | Sayn | 16,5 | 270 | 460 |
8 | Sayn | Vallendar | 12,2 | 340 | 460 |
9 | Vallendar | Koblenz | 9,33 | 200 | 210 |
10 | Koblenz | Niederlahnstein | 13,8 | 440 | 500 |
11 | Niederlahnstein | Braubach | 8,42 | 290 | 290 |
12 | Braubach | Kamp-Bornhofen | 17,0 | 580 | 570 |
13 | Kamp-Bornhofen | Kestert | 14,0 | 470 | 360 |
14 | Kestert | St. Goarshausen | 12,6 | 350 | 470 |
15 | St. Goarshausen | Kaub | 22,6 | 730 | 730 |
16 | Kaub | Lorch | 13,5 | 430 | 440 |
17 | Lorch | Rüdesheim | 20,7 | 700 | 510 |
18 | Rüdesheim | Johannisberg | 14,6 | 270 | 380 |
19 | Johannisberg | Kiedrich | 14,3 | 320 | 320 |
20 | Kiedrich | Schlangenbad | 10,1 | 330 | 180 |
21 | Schlangenbad | Wiesbaden | 17,4 | 160 | 390 |
Wie du siehst, sind die Etappen abseits der Höhenmeter sehr gut machbar. Durch die steilen Anstiege und unebenen Wege sind die Etappen trotzdem häufig in den Kategorien mittelschwer bis schwer einzuordnen. Speziell die Etappen 2 und 15 gelten als die mit am anspruchsvollsten des ganzen Rheinsteigs.
Etappen (für anspruchsvolle)
Ich selbst nutze den Rheinsteig als Alternative zu meiner diesjährigen Camino Tour. Daher wollte ich die Etappen anspruchsvoller gestalten. Falls dir Etappen mit durchschnittlich 15km zu kurz sind, habe ich dir hier die Etappen zusammen gestellt, wie ich sie selbst gelaufen bin.
Etappe | Von | Nach | KM | Rauf | Runter |
1 | Bonn | Königswinter | 22,1 | 580 | 440 |
2 | Königswinter | Bad Honnef | 16,1 | 630 | 710 |
3 | Bad Honnef | Linz | 18,5 | 510 | 570 |
4 | Linz | Leutersdorf | 30,4 | 990 | 900 |
5 | Leutersdorf | Rengsdorf | 19,3 | 510 | 390 |
6 | Rengsdorf | Vallendar | 28,7 | 610 | 920 |
7 | Vallendar | Niederlahnstein | 23,1 | 640 | 710 |
8 | Niederlahnstein | Kamp-Bornhofen | 25,4 | 870 | 860 |
9 | Kamp-Bornhofen | St. Goarshausen | 26,6 | 820 | 830 |
10 | St. Goarshausen | Kaub | 22,6 | 730 | 730 |
11 | Kaub | Lorch | 13,5 | 430 | 440 |
12 | Lorch | Johannisberg | 35,3 | 970 | 890 |
13 | Johannisberg | Schlangenbad | 24,4 | 650 | 500 |
14 | Schlangenbad | Wiesbaden | 17,4 | 160 | 390 |
Mit meinem Etappenplan hast du eine deutlich höhere Belastung in kürzerer Zeit. Die durchschnittliche Etappe liegt so bei 23km. Trotzdem denke ich, die Etappen sind für trainierte Wanderer gut zu schaffen. Auf jeden Fall bieten Sie eine schöne Herausforderung. Von Zeit zu Zeit sind ein paar leichtere Abschnitte mit eingebaut, um Erholung zu bieten.
Hallo Felix, danke für deine Zusammenstellung. Ich möchte Ende Juni 14 Tage am Rheinsteig wandern, vermutlich jedoch nicht die komplette Strecke (max. 25km/Tag). Wie hast du es mit den Übernachtungen gehalten? Sollte man das vorab reservieren? Ist es sinnvoll, sich vor Ort (wenn man irgendwo übernachtet) mit Essen und Getränken einzudecken, da es unterwegs vermutlich weniger Möglichkeiten gibt? Und was für einen Rucksack (Größe) hattest du bei dir? Danke schon mal! Grüße Katja
Hallo Katja!
Der Rheinsteig führt dich immer von Ort zu Ort am Rhein entlang. Man kommt also regelmäßig durch Ortschaften und kann so nicht nur die Länge der Etappen gut bestimmen, sondern auch regelmäßig Unterkünfte und Lebensmittel finden. Die Orte sind leider noch nicht wieder so gut besucht wie vor Corona. Außerdem ist die Infrastruktur der Orte sehr auf Touristen eingestellt. Es sollte daher also nicht schwer sein, relativ spontan eine Unterkunft zu bekommen. Allerdings ist es in der Regel günstiger, sich früher zu entscheiden.
Bezüglich der Versorgung packe ich mir in der Regel immer ein Lunchpaket um irgendwo an einem tollen Aussichtspunkt zu essen und buche Unterkünfte 1 – 3 Tage im Voraus. Als Rucksack bin ich immer mit einer Größe von knapp über 30 Litern unterwegs. Hat mir immer gereicht, aber ich bin da persönlich auch wenig Anspruchsvoll.
Wenn du noch Fragen hast melde dich gern!
Besten Gruß
Felix