Ruppertsklamm – Klamm wandern bei Lahnstein
Die Ruppertsklamm ist wohl eines der Erlebnisse die man als leidenschaftlicher Wanderer oder Naturfreund unbedingt erlebt haben muss!
Eher zufällig, bei einer Wanderung auf dem Rheinsteig entdeckt, hat die Ruppertsklamm mich mit ihrem Verlauf und ihren wunderschönen Eindrücken so gefesselt und beeindruckt, dass es nicht anders ging als sie Dir hier vorzustellen.
Ruppertsklamm – Lage und Anreise

In Lahnstein, unweit von Koblenz entfernt, hat die Ruppertsklamm sich ihren Weg durch das felsige Gestein geschlagen. Geschaffen bzw. entstanden ist sie durch durch den Michelsbach, so hieß dieser ursprünglich. Denn er hat sich im Laufe der Jahrhunderte seinen Weg durch das felsige Gestein gefressen.
Zum Glück, denn hinterlassen hat er durch genau diesen Prozess die Ruppersklamm, die heutzutage jedem Naturfreund und Wanderer ein atemberaubendes Wanderabenteuer und ein sensationelles Naturerlebnis bietet.
Der Startpunkt der Ruppertsklamm ist sehr gut mit dem Auto zu erreichen. Denn über die Bundesstraße B 260 (zwischen Bad Ems und Lahnstein) erreicht man eine kleine Parkbucht. Von dieser aus kannst du fußläufig, in nur fünf Minuten, den Ausgangspunkt der Ruppertsklamm erreichen.
Begrüßt wirst du von einem hölzernem Tor, sobald du dieses siehst, darf der Abenteurer in dir sich schonmal freuen. Ab hier wirds richtig geil!
Auf in die Ruppertsklamm!
Auf den nächsten 1,2 Kilometern überwindest du ca. 235 Höhenmeter. Unterwegs durch die Klamm geht es entlang des Baches durch felsige Schluchten, über kleine Holzstege und Brücken, durch moosigen und schlammigen Untergrund oder einfach nur über naturbelassenen Waldboden. Im Streckenverlauf wirst du einige Highlights entdecken. Zum Beispiel die immer wieder in den Fels geschlagenen Stahlseile zur Sicherung deines Aufstiegs oder die aus dem Fels herausragenden Eisenstifte. Hinzu kommen noch zahlreiche weitere Eindrücke, die die Klamm nicht nur für Kinder interessant machen, sondern auch dein Herzen höher schlagen lassen. Am Ende der Klamm befindet sich ein Holzhütte, diese ist zwar leider nicht mehr bewirtet, bietet aber ausreichend Raum um zu verschnaufen und sein mitgebrachtes Butterbrot zu verzehren.
Mehr zum Rheinsteig erfährst du hier.



Ruppertsklamm mit Kindern
Weitere Informationen: Offizielle Website
Hinterlasse einen Kommentar